Radtour an Saale und Elbe
Bei ihrer 23. Jahresfahrt in Folge waren die Senioren-Radler vom 29.6. bis 4.7.2025 auf den Radwegen an Saale und Elbe in Thüringen und Sachsen-Anhalt unterwegs. Nach dem Start im Übernachtungsort Jena ging es in vier Tagesetappen über die Saalestädte Naumburg, Halle und Bernburg in die Elbmetropole Magdeburg, Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt.
Bei überwiegend guter bis sehr guter Qualität der Radwege und hochsommerlichen, zuweilen tropischen Temperaturen hatten die 53- bis 83-jährigen Hobby-Radler nach pannenfreien Tagesfahrten durch die burgenreiche Flusslandschaft an der Saale und die Elbauen 260 km zurückgelegt.
Vorbei an terrassenförmigen Weingärten durch die nördlichste deutsche Weinregion Saale-Unstrut zwischen Jena und Halle radelte man in mediterranem Flair durch eine an die Toskana erinnernde Landschaft, ehe im weiteren Streckenverlauf riesige Getreide- und Sonnenblumenfelder den Radweg säumten.
Zwischenstopps mit Trink- und Mittagspausen gab es u.a. in Dornburg-Camburg, in Saaleck unter der gleichnamigen Burg und der Rudelsburg, in den Salinen- und Solestädtchen Bad Kösen und Bad Dürrenberg. im Hochschulstandort Merseburg, im Ausflugslokal Georgsburg in Könnern, an der Saale-Mündung in die Elbe bei Barby, im noblen Biker-Restaurant „Weltrad“ am Elbufer in Schönebeck und im Biergarten des Mückenwirts am Elbe-Radweg vor den Toren Magdeburgs.
Sehenswerte historische und mittelalterliche Ortskerne beeindruckten
in der Universitätsstadt Jena mit dem 160 m hohen Wahrzeichen„JenTower“ samt Restaurant und Aussichtsplattform als zentraler Orientierungspunkt,
im Bischofssitz Naumburg mit dem berühmten Dom St. Peter und Paul sowie der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Altstadt,
im beschaulichen Bernburg mit seinem Wohn- und Renaissanceschloss der Herzöge von Anhalt und
in der „Ottostadt“ Magdeburg, die mit zwei Namenspatronen aufwartet: Kaiser Otto der Große, der hier 805 eine Kaiserpfalz als Residenz errichtete, sowie Bürgermeister, Politiker, Diplomat, Naturforscher und Erfinder Otto von Guericke (1602-1686), der u.a. die Luftpumpe erfand.
Die mehrstündige An- und Abreise nach Jena und von Magdeburg erfolgte mit der Bahn. Für den hilfreichen tourbegleitenden Rad- und Gepäcktransfer stand ein Kleintransporter (Mercedes-Sprinter) mit den Fahrern Matthias Kiefer (Hin- und Rückfahrt) und Horst Höwer (Etappen-Transfer) zur Verfügung.
Auf ihren 23 Jahresfahrten seit 2003 haben die SG-Senioren und Ex-Kicker jetzt alle deutschen Bundesländer bereist. Daneben standen an Donau und Bodensee noch zweimal Österreich und einmal die Schweiz auf dem Programm.
Die Jahresfahrten seit 2003 (rd. 5.900 km):
Nahe, Main 1, Saar/Mosel, Neckar, Fulda/Weser, Lahn, Ruhr, Bodensee, Ahr/Rhein, Elbe, Donau 1, Donau 2, Ems, Romantische Straße/Tauber/Main, Spree, Weser/Nordseeküste/Elbe, Isar, Fünf-Flüsse-Radweg, Rhein/Nahe, Rhein/Sieg/Nister, Ostseeküste, Main 2, Saale/Elbe.
Vor dem Start auf dem Hotelparkplatz in Jena
V.l.n.r.: Friedhelm Weiand, Otmar Weiand, Horst Höwer, Werner Alef, Klaus Ortseifen, Achim Kiefer, Jens Köhler, Otmar Michels, Eckhard Weber, Matthias Kiefer.
Nicht auf dem Bild sind die SG-Radler Werner Schmitz, Ulli Hehl, Gerd Henkel und Ottmar Mogenschweis,
die krankheitsbedingt absagen mussten.
„Kornblumen blau“
Blick auf den Naumburger Dom